Servo

14.12.2012 09:46 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2012 22:26)
avatar  Benny ( gelöscht )
#1
Be
Benny ( gelöscht )

Bei einem Servo trifft der Satz "Je teurer umso besser" fast uneingeschränkt zu. Die Standartservos, welche bei den meisten Fernsteuerungsanlagen beiliegen, haben ein Kunststoffgetriebe und sind nicht kugelgelagert! Zudem "zeichnen" sich diese Geräte durch eine niedrige Stellgeschwindigkeit aus! Stellgeschwindigkeit - das ist die Geschwindigkeit welche der Servo von der Neutralstellung in den Vollausschlag fällt! Bleiben wir bei diesem Thema - an was merke ich, dass diese Stellgeschwindigkeit zu tief ist? Sie geben vom Sender einen Befehl an das Car - sie geben Gas - trotz gut eingestelltem Motor dreht dieser nicht spontan hoch! "Blöder" sieht die Sache beim Bremsen aus! Je träger der Servo reagiert, desto länger braucht das Modell bis es still steht. Die wenigen Sekundenbruchteile welche beim Servo liegen bleiben kann zwischen tollem Feierabend und eher stillem Zusammensuchen der Modellbestandteile entscheiden!

Eine hohe Stellgeschwindigkeit ermöglicht auch schnelle Lenkbewegungen - das Modell wird wendiger!



Ein weiterer Vorteil der teuren Servos ist die sogenannte Stellkraft. Diese wird in Ncm (Newtonzentimeter) angegeben oder kg x cm - 1 kg x cm entspricht 10 Ncm! Was sagen mir diese Zahlen? Ein Servo hat eine Stellkraft von 68 Ncm - das bedeutet, dass das Servo an einem 1 cm langen Ruderhorn die Kraft von 68 N ausüben kann - oder noch einfacher: Das Servo kann 6,8 kg an einem 1 cm langen Ruderhorn "hochheben", oder 3,4 kg an einem 2 cm langen Ruderhorn!



Gerade bei Offroader ist diese Stellkraft wichtig - sie haben ein höheres Gewicht und breitere Reifen als die "Glattbahn"-Cars!!



Noch was zum Thema Kugellagerung: Diese verringern das Spiel in der ganzen Ansteuerung, da diese Lager, im Gegensatz zu den Kunststofflagern, auch nach längerer Betriebszeit nicht ausschlagen. Sie können also solche Servos viel länger benutzen!



Wichtige Daten, die ihren Kaufentscheid beeinflussen können:



Stellzeit: Das ist die Zeit, die der Servohebel bei vollem Ausschlag benötigt, um einen Kreisbogen von 45/60 Grad zu beschreiben

Stellkraft: Wie oben bereits erwähnt: Das ist die Kraft, welche auf einem 1 cm langen Servohebel/Arm bewegt werden kann. Dabei gilt, je länger der Hebel ist, desto geringer ist die Kraft - also proportional

Getriebe: Sie finden Getriebe aus Kunststoff, Metall (MG), Kugel- (BB) und Gleit-gelagert


Quelle ist http://www.rc-video-tutorial.com/rc-car-lexikon/s-servo/




 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2013 20:09 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2013 20:23)
avatar  Spanier
#2
avatar
Meister 6000-9999 Punkte

Servostellkraft umrechnen :


Die Servostellkraft, bzw. der Drehmoment, also die Kraft welcher der Servo hat um zu drehen wird meist in Ncm (Newton Centimeter) angegeben. Doch darunter können sich die wenigsten etwas Vorstellen. Mit der Angabe Kg/cm jedoch schon eher und die Umrechnung ist ganz einfach.

Umrechnung Ncm in Kg/cm
Multipliziert einfach Ncm mit dem Faktor 0,10197. D.h. 1 Ncm entspricht 0,10197 Kg/cm Stellkraft.

Beispiel:
Die Servostellkraft / Drehmoment wird mit 41 Ncm angegeben.

41 x 0,10197 = 4.18 Kg/cm

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

6V oder 7,4V ?

Beachtet beim Kauf eurer Servos wieviel Strom da BEC eures Reglers liefern kann .

Der HPi Rage Regler z.Bsp kann nur 6V Ausgangsleistung liefern.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!