Mugen Seiki MBX6T Brushless-Umbau

  • Seite 1 von 2
25.03.2013 16:38
#1
avatar
Erfahrener Profi 1000-1999 Punkte

So nun habe ich ein neues Projekt, einen Mugen MBX6T. Ich werde ihn Schritt für Schritt umbauen auf Brushless-Antrieb. So auf den ersten Blick ein super stabieles Gefährt das wie ich finde sehr gut und durchdacht aufgebaut wurde...natürlich muss man das erstmal selbst auf Herz und Nieren am Track testen, aber dazu erstmal umbauen und der Testbericht folgt dann natürlich später. :-) Hier schonmal ein paar Bilder:


Bild entfernt (keine Rechte)


 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2013 16:44
#2
avatar
Erfahrener Profi 1000-1999 Punkte

Bild entfernt (keine Rechte)



Die Nitroteile sind als aller erstes fällig...mal sehen ob man da noch eine Mark drauß machen kann.


 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2013 16:48
#3
avatar
Erfahrener Profi 1000-1999 Punkte

Bild entfernt (keine Rechte)


 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2013 17:59
avatar  Xer
#4
avatar
Xer
Meister 6000-9999 Punkte

Schöne Grunglage Marc, echt Top das Teil. Schöne Carbonparts und ein solider Aufbau.
Aber viele haben über meinen Specter gegemault.
Der MBX hat auch noch das Pivot-Ball System an der Lenkung, wie der Specter 1.
Bin gespannt, ob das nicht nach paar Fahrten auslutscht.
Beim Speci kann man das einstellen, ich hoffe da ist Mugen nicht stehengeblieben.


 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2013 18:43 (zuletzt bearbeitet: 25.03.2013 18:44)
avatar  Jun.
#5
avatar
Voll Profi 2000-3999 Punkte

ohh herzlichen Glückwunsch zum deinen Mugen MBX6T viel spaß damit

bin jetzt schon gespannt!!!...

Mugen

Guten Tag!
Der frühe Vogel fängt den Kräuter

 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2013 01:39 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2013 02:15)
avatar  Spanier
#6
avatar
Meister 6000-9999 Punkte

@Xer

Zitat
Der MBX hat auch noch das Pivot-Ball System an der Lenkung, wie der Specter 1.
Bin gespannt, ob das nicht nach paar Fahrten auslutscht.
Beim Speci kann man das einstellen, ich hoffe da ist Mugen nicht stehengeblieben.



HaHa ob C-hub oder Pivot ...die beste Lösung ist noch nicht gefunde worden !
vergleiche bitte niemals mehr die Carson-Plastic mit Mugen-Plastic, generell kein Vergleich
Die Pivot balls sind voll einstellbar am Mugen.
Hab hier sogar das komplette Mugen Set noch liegen.

@ marc
den gesamten Umbau hab ich hier schon beschrieben, es ist der selbe wie bei meinem MugenBuggy


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2013 11:15 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2013 11:16)
avatar  Xer
#7
avatar
Xer
Meister 6000-9999 Punkte

Ich wollte mit meinem Beitrag kein Auto schlecht machen und auch nicht auf die haltbarkeit der Plastikteile ansprechen, mir gings um das Prinzip der Anlenkung.
Wettbewerbsmodelle sind da einfach besser ausgelegt, keine Frage und dazu gehört auch der MBX 6T.
Spanier
Anlenkung Speci 1, kann sein das Carson dort abgeschaut hat. (wzbw)


Sicherlich ist die beste Anlenkung noch nicht gefunden.

Was natürlich bemerkenswert ist, dass beim Pivot-Ball Systeme das ganze Rad und die damit verbundene Kraft bei Sprüngen und unsanften Landungen an den 2 Schrauben zum Querlenker halten.

Also keine Panik, der MBX wird ein super BL-Car.


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2013 01:41 (zuletzt bearbeitet: 30.03.2013 01:52)
avatar  Spanier
#8
avatar
Meister 6000-9999 Punkte

Zitat
Beim Speci kann man das einstellen, ich hoffe da ist Mugen nicht stehengeblieben.



...der Satz war mir einfach ein Dorn im Auge ....
Und übrigens den Specter 2 hat Carson dann mit C-Hub gebaut, warum auch immer .
Eine C-Hub Lenkung geht auf jeden Fall leichter als die Pivotball. Das merkt man im Losi , HPI und auch im Durango.
Die Haltbarkeit und der Verschleiss ist bei Pivot wesentlich besser bzw geringer .

Schwachstelle am Mugen sind die Querlenker , ich bin echt gespannt wie die am Truggy halten.


 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2013 00:47 (zuletzt bearbeitet: 19.06.2013 00:51)
avatar  Spanier
#9
avatar
Meister 6000-9999 Punkte

Der Umbau ist nun fertig. Verwendet wurde ein Tourex Motormount , die bewährte Flux-Combo, Empfänger und FST 2,4GHZ von HPI und ein Eigenbau-Lipohalter.

Ich habe in das Chassis lediglich 3 Löcher a 3mm für den Regler-Halter bohren müssen, der Rest ist original geblieben.

Vielleich platzier ich den Empänger noch auf das Mitteldiff ( ist mir persönlich aber zu dicht an Motor und Regler, wg Störeinflüssen)

hier mal Pic`s vom Endergebniss






 Antworten

 Beitrag melden
19.06.2013 06:34
avatar  Sonic
#10
avatar
Profi 400-999 Punkte

Wieder mal eine sehr gelungene Arbeit von dir Respekt

Alle sagten immer: "Das geht nicht!"
Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!